Alle Episoden

Türchen #02 mit Lutz Fricke von MOSOLF

Türchen #02 mit Lutz Fricke von MOSOLF

6m 40s

Über seine Aktivitäten rund um interne Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen spricht heute ein alter Bekannter von „Das Gleiche in Grün?!“. Lutz Fricke, Head of Sustainability bei MOSOLF, war bereits 2023 zu Gast und gibt uns heute ein Update.

Türchen #01 mit Moritz und einer Buchempfehlung

Türchen #01 mit Moritz und einer Buchempfehlung

8m 13s

An jedem Adventssonntag werden wir ein inspirierendes Buch vorstellen. Heute eröffnet Moritz den Adventskalender darum mit der Vorstellung von „Not the End of the World“ der Autorin Hannah Ritchie. Das Buch ist ein evidenzbasiertes Manifest für einen positiven Blick in die Zukunft.

Wie es mit DGIG?! weitergeht. Oder: Timo und Moritz bauen sich einen Adventskalender

Wie es mit DGIG?! weitergeht. Oder: Timo und Moritz bauen sich einen Adventskalender

8m 29s

Nach 40 Folgen wäre es an der Zeit, eine verdiente Weihnachtspause einzulegen und im neuen Jahr ausgeruht und mit frischen Ideen neu durchzustarten. Oder etwa nicht? Das dachten sich Timo und Moritz zumindest. Bis zu dieser fatalen Sprachnachricht, die den Plan für die nächsten Wochen ordentlich durchwirbeln sollte.

Şükran Gencay von Hellmann über Unternehmenskultur, Vielfalt und Profibasketball (#40)

Şükran Gencay von Hellmann über Unternehmenskultur, Vielfalt und Profibasketball (#40)

48m 21s

Logistik ist Mannschaftssport. Dass die Kultur in der Mannschaft wichtig für den Erfolg ist, das scheint mittlerweile weitgehend akzeptiert zu sein. Aber wie gestaltet man eine „gute“ Unternehmenskultur und was bedeutet überhaupt „gut“? Und was hat das mit Vielfalt zu tun? Diese Themen besprechen Timo und Moritz mit Şükran Gencay. Sie ist seit einigen Monaten „Global Head of Sustainability – Social and Governance“ bei der Spedition Hellmann Worldwide Logistics.

Ana Selina Haberbosch von seedtrace über transparente Lieferketten, Nussmus und Data Credibility (#38)

Ana Selina Haberbosch von seedtrace über transparente Lieferketten, Nussmus und Data Credibility (#38)

49m 14s

Zertifizierungen, Logos, Werbeversprechen: Produktverpackungen sind oft gepflastert mit Infos und Claims rund um Nachhaltigkeit. Wir wissen: einiges davon ist im besten Fall Quatsch. Aber wie können Unternehmen, wenn sie denn wollen, glaubhaft Transparenz über ihre Lieferkette und die Nachhaltigkeitsaspekte darstellen und kommunizieren? Darüber sprechen Timo und Moritz in der heutigen Ausgabe von „Das Gleiche in Grün?!“ mit Ana Selina Haberbosch von seedtrace.

Christina Rubach von duisport über ESG, Landstrom und die Auswirkung des Klimawandels auf die Binnenschifffahrt (#37)

Christina Rubach von duisport über ESG, Landstrom und die Auswirkung des Klimawandels auf die Binnenschifffahrt (#37)

36m 40s

Was bedeutet eigentlich ESG im Kontext eines Binnenhafens? Und wie stellt man ganz grundsätzlich sicher, dass dem Reporting auch das Handeln folgt? Wie geht die Binnenschifffahrt mit Niedrigwasser um? Als Hamburger kennt Moritz Häfen hauptsächlich als küstennahe Industriekulisse für Musical-Theater. Dass es diese Kulisse aber auch im Binnenland gibt (wenn auch ohne Theater), musste Timo ihm erst nahebringen. Dafür lud er ihn nicht in irgendeinen Binnenhafen ein, sondern natürlich in den größten der Welt! Denn der steht in Duisburg.

Florian Kriependorf von ScrapBees über Klüngelskerle, Urban Mining und den Endgegner Mischcontainer (#36)

Florian Kriependorf von ScrapBees über Klüngelskerle, Urban Mining und den Endgegner Mischcontainer (#36)

41m 1s

Schrott. Da denken wir an Schrottis wie die Ludolfs oder die Klüngelskerle. Da denken wir aber auch an Müll, Abfall, Wegwerfen. Grundsätzlich verliert Schrott durch diese stereotypische Stigmatisierung an Wert. Wir brauchen also ein neues Narrativ und eine operative Lösung. Hierzu haben sich Moritz und Timo in der heutigen Folge einen Experten zum Thema eingeladen: Florian Kriependorf von den ScrapBees. Die „Schrottbienen“ beschreiben sich als Unternehmen, welches Digital Urban Mining praktiziert: sie bauen Rohstoffe im urbanen Gebiet ab.

#35 mit Marie-Theres Hosp über nachhaltige Mode, Circular Economy und die Bedeutung guter Daten

#35 mit Marie-Theres Hosp über nachhaltige Mode, Circular Economy und die Bedeutung guter Daten

39m 0s

Mehr und mehr wird über die Circular Economy gesprochen. Auch in der Logistikbranche. Denn der Motor der Circular Economy ist die Logistik. Und trotzdem scheint immer noch nicht viel zu gehen. Warum ist das so? Moritz und Timo haben sich in der heutigen Folge eine Expertin zu diesem Thema eingeladen: Marie-Theres Hosp, ihres Zeichens Beraterin Circular Economy.

#34 mit Ann-Kathrin Müller von Rheinkraft über Transformation in Familienunternehmen

#34 mit Ann-Kathrin Müller von Rheinkraft über Transformation in Familienunternehmen

37m 35s

Alles, was neu ist und sich ändert, stößt (meistens) auf Gegenwehr. Das Zauberwort hierbei ist Transformation. Im Kontext eines Unternehmens regeln diesen Übergang die Transformationsmanager. Moritz und Timo haben sich mit einer solchen unterhalten: Ann-Kathrin Müller von Rheinkraft. Ihr Vater ist Hauptgesellschafter von Rheinkraft, insofern ist sie in das Familienunternehmen eingestiegen. Aber nicht in einer „Geschäftsführungs-Nachwuchs“-Rolle, sondern als Project Managerin Sustainable Transformation.