Alle Episoden

Der große LogiMAT-Check mit Timo und Gästen (#45)

Der große LogiMAT-Check mit Timo und Gästen (#45)

49m 59s

Die LogiMAT 2025 war eine Rekordmesse mit Innovationsfeuerwerk – sagt die Messe über sich. Drei Themenschwerpunkte waren ausgerufen: Specialists, AI und Sustainability. Sustainability im Mittelpunkt? Das hört Moritz gern! Weil er sich mit Intralogistik aber nicht gut auskennt, schickt er den DGIG-Fachexperten Timo zum Scouten nach Stuttgart. Nun ist Timo zurück im Studio und berichtet von seinen Erkenntnissen. Was gab es also zu sehen?

Christoph Alt von ligenium über die Holz-Revolution in der Logistik (#44)

Christoph Alt von ligenium über die Holz-Revolution in der Logistik (#44)

53m 42s

Heute heißt es „Zurück in die Zukunft“, denn wir besprechen unser persönliches Highlight der LogiMAT 2025: Holz als Werkstoff für logistische Anwendungen. Ein Anführer der Holz-Revolution ist Christoph Alt von ligenium, einem Hardware Deeptech-Startup aus Chemnitz. Deeptech und Holz, passt das zusammen? In jedem Fall.

Nina Fechler von Evonik über Kreisläufe, Regulatorik und Designentscheidungen (#43)

Nina Fechler von Evonik über Kreisläufe, Regulatorik und Designentscheidungen (#43)

46m 26s

Kreislaufwirtschaft? Recycling? Dass diese Begriffe oft synonym verwendet werden, ist ein Problem. In dieser Folge von Das Gleiche in Grün?! sprechen Timo und Moritz mit Nina Fechler, Director Global Circular Economy Program bei Evonik, über die tatsächliche Bedeutung der Circular Economy – und warum sie ohne wirtschaftliche Anreize nicht funktioniert.

Sophia Breth von iteratec über gute Software, die Arbeit in der OLF und eine Genossenschaft als Nachfolgelösung (#41)

Sophia Breth von iteratec über gute Software, die Arbeit in der OLF und eine Genossenschaft als Nachfolgelösung (#41)

54m 0s

IT-Firma und Genossenschaft? Das klingt wie Seiten aus verschiedenen Büchern. Oder doch nicht? Sophia Breth jedenfalls schreibt in beiden Büchern. Einerseits ist sie Senior Business Architektin bei iteratec und wird gerufen „wenn alle anderen aufgegeben haben“. Zugleich ist sie auch Vorständin der iteratec nurdemteam eG: eine Genossenschaft, die als Nachfolgelösung die Anteile der iteratec übernimmt und somit in die Hände der Mitarbeitenden legt. Hier leistet iteratec echte Pionierarbeit und darüber wollten Timo und Moritz mehr wissen.

Türchen #24 mit der großen Weihnachtsgala

Türchen #24 mit der großen Weihnachtsgala

78m 21s

Ein so großes Projekt wie der Podcast-Adventskalender verdient ein großes Finale. Macht euch darum bereit für die längste und intensivste Episode der DGIG-Geschichte. Timo und Moritz plaudern bei Raclette und Glühwein über das Jahr 2024. Aber keine Sorge, sie bleiben nicht lange allein. Ganze sechs Gäste klingeln an der Tür der DGIG-Zentrale: Tobias Bohnhoff von shipzero, Doris Diebold von hey circle, Wolfgang Lehmacher, Noelle Fröhlich von DHL, Christoph Alt von Ligenium und Nicolas Gallenkamp von Blut transportiert e.V. runden unseren Adventskalender ab.

Türchen #23 mit Matthias Hoffmann von Grubengold

Türchen #23 mit Matthias Hoffmann von Grubengold

7m 2s

Nachhaltigkeit ist im Kern ganz einfach. Im Unternehmenskontext kann man sich jedoch schnell verzetteln zwischen den vielen zu berücksichtigenden Aspekten, Regularien, Strategien usw. Hinter dem heutigen Türchen hält unser Gast Matthias Hoffmann von Grubengold eine Lösung bereit.

Türchen #22 mit Timo und seiner zweiten Buchempfehlung

Türchen #22 mit Timo und seiner zweiten Buchempfehlung

4m 57s

Biodiversität ist wichtig, oder nicht? Was kümmert es uns, wenn in Brasilien eine Art verschwindet, von deren Existenz wir bis dahin gar nichts gewusst haben? Und wäre es nicht fantastisch, wenn Mücken ausstürben? Die heutige Buchempfehlung beantwortet diese und andere Fragen rund um biologische Vielfalt. Timos zweite Empfehlung ist „Was hat die Mücke je für uns getan“ von Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg.

Türchen #21 mit Bärbel Krauß von ZUFALL

Türchen #21 mit Bärbel Krauß von ZUFALL

7m 33s

Die Logistik befindet sich in einem Transformationsprozess, auch wenn manche das noch immer nicht glauben wollen. Der Prozess muss schnell passieren und leider gibt es kein erprobtes Playbook, darum ist es so wichtig viel auszuprobieren und eigene Erfahrungen mit neuen Technologien, Geschäftsmodellen und Abläufen zu sammeln. Bärbel Krauß von ZUFALL erzählt uns heute von einem solchen Projekt, in dem das Unternehmen erfolgreich neue Wege gegangen ist.