Alle Episoden

Zurückgespult mit Marcus Wieser von der Geis Gruppe und Matthias Karger von node.energy

Zurückgespult mit Marcus Wieser von der Geis Gruppe und Matthias Karger von node.energy

41m 45s

Diesen Sommer veröffentlichen Timo und Moritz ein paar ihrer Lieblingsfolgen erneut. Auch wenn die Gespräche schon ein wenig älter sind, kann man auch beim zweiten Hören noch eine Menge lernen. Zurückgespult #2 heute mit mit Marcus Wieser von der Geis Gruppe und Matthias Karger von node.energy über Photovoltaik, Software und Geschäftsmodelle.

Zurückgespult mit Felix Rohrbeck von Flip

Zurückgespult mit Felix Rohrbeck von Flip

39m 7s

Diesen Sommer veröffentlichen Timo und Moritz ein paar ihrer Lieblingsfolgen erneut. Auch wenn die Gespräche schon ein wenig älter sind, kann man auch beim zweiten Hören noch eine Menge lernen.

Die Serie „Zurückgespult“ eröffnet Felix Rohrbeck vom Medien-Startup Flip. Felix ist mehrfach ausgezeichneter Journalist und ein echter Experte im Aufdecken von richtig üblen Dingen – zum Beispiel war er an der Enthüllung des Cum-Ex Steuerskandals beteiligt. Und heute deckt er mit Flip weiter üble Dinge auf, nämlich Greenwashing in allen Formen und Farben.

Sandra Achternbusch von Fiege über ESG-Daten, Circular Economy und Nachhaltigkeitsstrategie im Familienunternehmen (#53)

Sandra Achternbusch von Fiege über ESG-Daten, Circular Economy und Nachhaltigkeitsstrategie im Familienunternehmen (#53)

59m 25s

Wie lässt sich Nachhaltigkeit in einem großen Familienunternehmen wie Fiege wirksam und dauerhaft verankern? Darüber sprechen Timo und Moritz in dieser Folge mit Sandra Achternbusch, Director Corporate Sustainability bei Fiege. Sandra gibt Einblicke in den Aufbau und die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie bei einem der größten Logistikdienstleister Europas zwischen regulatorischen Anforderungen, ambitionierten Kunden und internen Veränderungsprozessen.

Saskia Juretzek von Futurewoman über nachhaltige Karriere, Kompetenzen und Female Empowerment (#52)

Saskia Juretzek von Futurewoman über nachhaltige Karriere, Kompetenzen und Female Empowerment (#52)

50m 21s

Was braucht es, um Karriere mit dem Thema Nachhaltigkeit zu machen? Über Berufsbilder, Karrierewege und Diversität sprechen Timo und Moritz in der heutigen Folge mit Saskia Juretzek. Saskia war bereits in verschiedenen Konzernen für Nachhaltigkeit verantwortlich, hat ein Buch zum Thema Karrieren in der Nachhaltigkeit geschrieben und ist Initiatorin des Netzwerks Futurewoman.

Michael Schwarz von Schwarz Transporte über die Elektrifizierung eines Familienbetriebs (#51)

Michael Schwarz von Schwarz Transporte über die Elektrifizierung eines Familienbetriebs (#51)

52m 1s

Was passiert, wenn ein Mittelständler nicht auf die großen Player wartet, sondern den Wandel selbst in die Hand nimmt? Diese Frage steht im Mittelpunkt unserer neuen Folge mit Michael Schwarz. Er führt in sechster Generation das österreichische Familienunternehmen Schwarz Transporte. In den letzten drei Jahren hat Michael einen bemerkenswerten Weg zurückgelegt: von ersten Überlegungen zur Elektromobilität bis hin zur Planung und Umsetzung eines eigenen Ladeparks, dem Truckport, mit sechs Ladepunkten, PV-Anlage und Batteriespeicher. Und das, bevor die ersten E-Lkw überhaupt auf dem Hof standen.

Felix Schlereth von Renault Trucks über Vertrauen, Ladeinfrastruktur und Verkaufsstrategien für E-LKW (#50)

Felix Schlereth von Renault Trucks über Vertrauen, Ladeinfrastruktur und Verkaufsstrategien für E-LKW (#50)

52m 39s

In der Woche vor der transport logistics in München nehmen wir euch mit in die Welt der elektrischen LKW. Aber statt Reichweite, Achslast und Ladeleistung steht bei uns eine andere Frage im Zentrum: Wie bringt man E-LKW eigentlich schnell auf die Straße? Dafür haben wir Felix Schlereth zu Gast – Energy Transition Specialist bei Renault Trucks Deutschland.

Michael Brandt von EPAL über Palettenstandards, QR-Codes und echte Kreislaufwirtschaft (#49)

Michael Brandt von EPAL über Palettenstandards, QR-Codes und echte Kreislaufwirtschaft (#49)

61m 12s

Heute sprechen wir über einen unscheinbaren Helden der Logistik und einen echten Kreislaufwirtschafts-Champion: die Europalette. Dazu haben Timo und Moritz sich mit Michael Brandt von der European Pallet Association e.V. (EPAL) einen echten Experten eingeladen. Michael ist Head of Logistics and Innovation und erklärt in dieser Folge von Das Gleiche in Grün?!, warum die allseits bekannten Holzgestelle mehr sind als nur Transporthilfsmittel, nämlich ein Beispiel für Nachhaltigkeit und Effizienz in der Lieferkette.

Tobias Kucharz von Körber Supply Chain über datengetriebene Nachhaltigkeit in der Intralogistik (#48)

Tobias Kucharz von Körber Supply Chain über datengetriebene Nachhaltigkeit in der Intralogistik (#48)

47m 46s

Life Cycle Assessment, EPD, Eco Design – klingt erstmal trocken? In jedem Fall ist dieses wichtige Thema nicht leicht zugänglich. Darum haben Timo und Moritz sich auch in dieser Folge Verstärkung organisiert: Tobias Kucharz, Produktmanager von Körber Supply Chain, zeigt den beiden in dieser Folge, wie datengetriebene Nachhaltigkeit in der Intralogistik gehen kann.

Ulrike Eberle von corsus über Biodiversität, natürliche Unordnung und Bienenstöcke (#47)

Ulrike Eberle von corsus über Biodiversität, natürliche Unordnung und Bienenstöcke (#47)

56m 14s

Was hat die Mücke je für uns getan? So provokant wie der Titel eines großartigen Buches starten wir in diese Folge – und nehmen uns eines Themas an, das viel zu oft unter dem Radar läuft: Biodiversität. Denn die biologische Vielfalt ist nicht nur schön, sondern essenziell für unser Überleben – und enger mit der Logistik verknüpft, als viele denken. Zu Gast ist Ulrike Eberle, Biologin, Gründerin von corsus und eine der profiliertesten Stimmen, wenn es um Biodiversität und Nachhaltigkeit geht.

Der große Smart Freight Week-Check mit Moritz und Gästen (#46)

Der große Smart Freight Week-Check mit Moritz und Gästen (#46)

46m 46s

Ein Ort, an dem sich 14 Podcast-Gäste von Das Gleiche in Grün treffen?! Das kann nur heißen: es war wieder Smart Freight Week in Amsterdam. Heute berichtet Transport-Moritz darum dem Intralogistik-Timo von seinem Besuch dieser dreitägigen Fachveranstaltung rund um Dekarbonisierung und Güterverkehr mit rund 800 Teilnehmenden.